Zum Hauptinhalt springen

Fraunhofer IOSB-AST entwickelt innovatives UVC-LED-Desinfektionswerkzeug für Pharmaproduktion bei Boehringer Ingelheim

Pin It

Die Pharmaproduktion stellt
grundsätzlich sehr hohe Anforderungen an eine hygienische Arbeitsumgebung.
Für Kleingeräte wie Zugangskarten, Tablets, Scanner oder Smartphones hat
das Fraunhofer IOSB-AST nun eine besonders effektive und zeitsparende
Lösung zur Anwendung in der Pharmaproduktion bei Boehringer Ingelheim auf
Basis von UVC-LEDs entwickelt.

Um eine sichere Produktion von Pharmaerzeugnissen zu gewährleisten und das
Eindringen von Mikroorganismen zu verhindern, spielen hohe
Hygienestandards eine
entscheidende Rolle: So sind beispielweise Produktionsbereiche mit
Personalschleusen ausgestattet, um eine keimarme Umgebung zu
gewährleisten.

Auch Kleingeräte wie Zugangskarten, Scanner, technische Gerätschaften oder
Tablets können mit Mikroorganismen belastet sein. In der Regel wurden
diese bisher mit
chemischen Mitteln desinfiziert. Solch ein manueller Prozess beinhaltet
auch Fehlerquellen, außerdem ist die Validierbarkeit des Prozesses –
abgesehen von der eingesetzten Menge an Desinfektionsmittel – nur
schwierig durchführbar. Ebenso bedeutet ein manueller Prozess einen nicht
zu unterschätzenden Zeitaufwand.

Für eine automatisierte und validierbare Desinfektion dieser Kleingeräte
haben
Wissenschaftler des Fraunhofer IOSB-AST auf Basis einer Desinfektionsbox
der PURION GmbH nun einen neuen Ansatz entwickelt:

Statt der manuellen, chemischen Reinigung übernimmt eine Desinfektionsbox
den Prozess. Herzstück sind dabei UVC-LEDs, die mittels einer optimierten
Wellenlänge Mikroorganismen wie Viren und Bakterien zuverlässig
deaktivieren. Die Desinfektionsbox ist mit einer hochreflektierenden
Innenraumbeschichtung und einem verschattungsfreien Objektträger
ausgestattet. Damit wird eine Keimreduktion von 99,999% zuverlässig und
validierbar innerhalb von nur 30 Sekunden erreicht.

Für die Reproduzierbarkeit der Desinfektion sorgen mehrere Photosensoren,
die die Bestrahlung überwachen und sicherstellen, dass die nötige
Zieldosis erreicht wird.
Weiterer Vorteil: Durch den Verzicht auf eine chemische Desinfektion
werden
Materialschäden an den zu desinfizierenden Objekten stark reduziert. Diese
Variante ist somit den klassischen verfügbaren Verfahren weit überlegen.

„Boehringer Ingelheim ist stolz darauf, mit dem Fraunhofer IOSB-AST bei
der Entwicklung eines innovativen UVC-LED-Desinfektionswerkzeugs für
kleine Geräte in unserer pharmazeutischen Produktion zusammenzuarbeiten.
Die UVC-Desinfektion ist eine einzigartige Lösung, um elektronisches
Equipment wie Tablets und Smartphones zu desinfizieren und hilft uns damit
bei der Umsetzung der Digitalisierung in der Produktion.
Diese bahnbrechende Technologie zeigt unser Engagement für die
Aufrechterhaltung höchster Hygienestandards bei gleichzeitiger Reduktion
der Verwendung von chemischen Desinfektionsmitteln.“, erklärt Dr. Martin
Müllner, Animal Health Global Innovation Quality Head Europe&China, von
Boehringer Ingelheim

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch