Fit bleiben im Alter mit regelmäßiger Bewegung
Gesundheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um auch im Alter ein
selbstbestimmtes und aktives Leben führen zu können. Zum Internationalen
Tag der älteren Menschen am 01. Oktober 2024 weist die Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihre Angebote zur
Gesundheitsförderung älterer Menschen hin. Die Website https://www.gesund-
aktiv-aelter-werden.de bietet Informationen, Tipps und kostenfreie
Materialien zu Themen wie Alkohol- und Medikamentenkonsum im Alter, Demenz
oder Hörgesundheit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema
Bewegungsförderung, denn regelmäßige körperliche Aktivität trägt dazu bei,
Erkrankungen vorzubeugen und Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern.
Gesundheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um auch im Alter ein
selbstbestimmtes und aktives Leben führen zu können. Zum Internationalen
Tag der älteren Menschen am 01. Oktober 2024 weist die Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihre Angebote zur
Gesundheitsförderung älterer Menschen hin. Die Website https://www.gesund-
aktiv-aelter-werden.de bietet Informationen, Tipps und kostenfreie
Materialien zu Themen wie Bewegung, Alkohol- und Medikamentenkonsum im
Alter oder Hörgesundheit.
Studien beweisen, dass gesundheitsförderliche Maßnahmen auch im
fortgeschrittenen Alter einen positiven Effekt auf Mobilität und
Lebensqualität haben. Das BZgA-Programm „Gesund und aktiv älter werden“
leistet seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der
Gesundheitskompetenz älterer Menschen und ihrer Angehörigen. Ein
Schwerpunkt ist die Bewegungsförderung, denn regelmäßige körperliche
Aktivität trägt dazu bei, Erkrankungen vorzubeugen und Pflegebedürftigkeit
hinauszuzögern. Mit dem „AlltagsTrainingsProgramm“ bietet die BZgA ein
qualitätsgesichertes Bewegungsprogramm für Menschen ab 65 Jahren, dazu
gibt es Übungsvideos für zu Hause und Tipps zum gesunden Wandern.
Ein weiterer Fokus liegt auf Prävention und Aufklärung zu verschiedenen
Gesundheitsthemen, zum Beispiel Demenz. Schlechtes Sehen und Hören,
erhöhter Blutdruck oder Depression können das Risiko erhöhen, an Demenz zu
erkranken. Auf der Website erfahren Interessierte, wie sich eine Demenz
erkennen lässt und wie Betroffene unterstützt werden können.
Weiterführende Informationen der BZgA:
• Bewegung im Alter:
https://www.gesund-aktiv-aelte
alter/
• Bewegungstipps für zu Hause:
https://www.gesund-aktiv-aelte
bewegungsangebote/
• Gesundheitsthemen von A bis Z:
https://www.gesund-aktiv-aelte
• kostenfrei bestellbare Materialien für ältere Menschen:
https://www.gesund-aktiv-aelte
• kostenloser Newsletter „Gesund und aktiv älter werden“:
https://www.gesund-aktiv-aelte
______________________________