Zum Hauptinhalt springen

Innovatives Lernen im umwelttechnischen Beruf – AZUBOT entwickelt digitales Assistenzsystem für die Ausbildung

Pin It

Das InnoVET PLUS-Projekt AZUBOT, gefördert vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF), zielt darauf ab, die Ausbildung von
Fachkräften für die Wasserwirtschaft durch den Einsatz digitaler
Technologien attraktiver zu machen. Im Mittelpunkt des Projekts steht die
Entwicklung einer lernförderlichen digitalen Lernumgebung, die ein
adaptives KI-gestütztes Assistenzsystem mit interaktiven Lernmaterialien
auf einer Lernplattform verknüpft. Diese Verbindung soll die
Kompetenzentwicklung der Auszubildenden fördern, ihnen helfen,
kontinuierlich Lernziele zu erreichen und damit die Attraktivität sowie
Qualität der Ausbildungsangebote in den umwelttechnischen Berufen
steigern.

Bedarfe in der Umwelttechnologie-Ausbildung
Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel
und der zunehmende Einsatz neuer Technologien erfordern innovative,
zielgerichtete Ansätze in der Ausbildung. Auszubildende benötigen
personalisierte Unterstützung und Begleitung des Lernprozesses durch
konstruktive Feedbackschleifen, leistungsorientiertes Testen und Lernen
sowie eine Flexibilisierung des Lernprozesses, die es ihnen ermöglicht,
unabhängig von Ort und Zeit zu lernen und den Lernstoff in kognitiv
angemessenen Einheiten (Microlearning) zu bearbeiten. Die geplante
digitale Lösung ermöglicht es Ausbilder:innen, die Lernziele an die
individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden anzupassen,
deren Lernfortschritte zu verfolgen und die Ausbilder:innen bei der
Planung und Gestaltung des Lernprozesses zu unterstützen.
Das Projekt AZUBOT greift all diese Bedürfnisse auf und entwickelt ein
digitales System, das Auszubildende praxisnah und individuell digital
fördert. Über mobile Endgeräte erhalten die Auszubildenden in Betrieb und
Berufsschule jederzeit Informationen, die sie während ihrer Ausbildung
begleiten und unterstützen.

Lernförderliche innovative digitale Lernumgebung
Durch die Entwicklung und Integration digitaler Lernmedien sowie deren
Verknüpfung mit einem intelligenten tutoriellen System (KI-Tutor) wird
eine anpassungsfähige digitale Lernumgebung geschaffen. Der KI-Tutor wird
die theoretischen Ausbildungsteile in einen praktischen Bezug bringen, in
dem das System die Antworten der Azubis zu authentischen beruflichen
Leistungssituationen bewertet sowie adaptiv weiterführende Fragen stellt
und Empfehlungen abgibt. So werden Auszubildende gezielt auf ihre
Wissenslücken hingewiesen und erhalten gleichzeitig relevante, didaktisch
passende Lernmaterialien, um diese Lücken zu schließen.

Über das AZUBOT-Team
AZUBOT wird in enger Zusammenarbeit des Berliner Forschungs- und
Beratungsinstituts inter 3 mit dem Deutschen Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), der Deutschen Vereinigung für
Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) sowie dem Bildungszentrum
für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH (BEW) entwickelt. Das Projekt
läuft bis Dezember 2027 und konzentriert sich auf die Entwicklung eines
Prototyps für den Ausbildungsberuf „Umwelttechnolog/-in für
Abwasserbewirtschaftung“, der später auf die anderen Ausbildungsgänge der
umwelttechnischen Berufe übertragen werden soll. Neben der Entwicklung der
Lernumgebung, des KI-Tutors und der Lehrmaterialien steht der Transfer der
Projektergebnisse im Vordergrund.

Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement
Das Berliner Forschungs- und Beratungsinstitut inter 3 kombiniert seine
wissenschaftlich-fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Demografischer
Wandel, Infrastruktur- und Regionalentwicklung sowie Ressourcen- und
Innovationsmanagement mit speziellen Erfahrungen in der wissenschaftsnahen
PR-Arbeit. Als Servicepartner unterstützt das Institut
Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Ministerien darin,
Forschungsergebnisse verständlich, informativ und überzeugend zu
kommunizieren.

Mehr Informationen
Mehr Informationen zum AZUBOT Projekt:
https://www.inter3.de/forschungsfelder/projekte/details/azubot

Informationen zur wissenschaftsnahen PR-Arbeit
Link: www.inter3.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.inter3.de/ueber-uns/team/maria-kondra

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch