Zum Hauptinhalt springen

Besucher-Rekord beim DEGAM-Kongress in Würzburg

Pin It

Fast 400 eingereichte Abstracts, mehr als 350 wissenschaftliche Kongress-
Beiträge, rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – der 58. Kongress für
Allgemeinmedizin und Familienmedizin, der vom 26. bis 28. September 2024
in Würzburg stattfindet, ist ein Kongress der Rekorde. Ausgewählte
Schwerpunkte sind in diesem Jahr unter anderem Klima und Gesundheit,
Digitalisierung und eHealth sowie neue Präventionskonzepte. Auch
„klassische“ DEGAM-Themen wie aktuelle Forschung, Fortbildung,
Leitlinienarbeit und Wissenstransfer stehen auf dem Programm.

In diesem Jahr trifft sich die evidenzbasierte Allgemeinmedizin in
Würzburg: Dort findet vom 26. bis 28. September 2024 der diesjährige
Jahreskongress der DEGAM in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Würzburg statt.
Kongresspräsidentinnen sind die beiden Direktorinnen des Instituts, Prof.
Ildikó Gágyor und Prof. Anne Simmenroth.

„Der DEGAM-Kongress ist der wichtigste Termin im Jahr für alle, die sich
für die evidenzbasierte Allgemeinmedizin interessieren. Das Team um die
beiden Kongresspräsidentinnen hat ein tolles Programm zusammengestellt,
das die in der Allgemeinmedizin besonders enge Verbindung von Wissenschaft
und Praxis sehr treffend widerspiegelt“, sagt Prof. Martin Scherer,
Präsident der DEGAM. „Die hohe Nachfrage zeigt, dass diese Rechnung
aufgeht: In diesem Jahr haben wir so viele Abstracts, Beiträge und
Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie noch nie.“

In diesem Jahr steht besonders die Frage, wie der allgemeinmedizinische
Nachwuchs für die Allgemeinmedizin und für die hausärztliche Praxis
gewonnen werden kann, im Mittelpunkt des Kongresses. Zum Auftakt wird
dieses Thema mit Vertreterinnen und Vertretern der Ärzteschaft und der
hausärztlichen Berufspolitik (Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung,
Hausärztinnen- und Hausärzteverband) sowie mit Studierenden bzw. Ärztinnen
und Ärzten in Weiterbildung diskutiert.

Weitere Programmschwerpunkte sind: Klimawandel und Gesundheit,
Digitalisierung und eHealth sowie neue Präventionskonzepte: „Es ist kein
Geheimnis, dass wir in der Akutmedizin sehr erfolgreich sind – in
langfristig wirksamen Konzepten, zum Beispiel bei chronischen
Erkrankungen, allerdings weniger. Hier müssen wir früher ansetzen und die
Prävention stärken, nicht nur in der Praxis, auch in Forschung und Lehre.
Wir verstehen unseren wissenschaftlichen Kongress als Plattform, um neue
Konzepte zur Prävention vorzustellen und entsprechende Debatten zu
führen“, erklärt Kongresspräsidentin Prof. Ildikó Gágyor.

Ihre Co-Kongresspräsidentin, Prof. Anne Simmenroth, ergänzt zum
Themenkomplex Klimawandel und Gesundheit: „Die Auswirkungen des
Klimawandels auf die Gesundheit stellen uns Hausärztinnen und -ärzte vor
immer größere Herausforderungen. Die Zunahme von Infektionskrankheiten,
Allergien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird das ohnehin schon
überlastete System weiter an seine Grenzen bringen. Wir werden bei unserem
Kongress gemeinsam nach Lösungswegen suchen, wie wir einerseits mit diesen
Herausforderungen in der Praxis umgehen und andererseits den Klimaschutz
im Gesundheitswesen voranbringen können.“

Ein weiteres Thema, das viel Potenzial, aber auch wichtige strukturelle
Fragen mit sich bringt, ist die Digitalisierung – ein weiterer
Programmschwerpunkt in Würzburg: Digitalisierung und eHealth sind wichtige
Bausteine für die Modernisierung und Weiterentwicklung der medizinischen
Versorgung, Prävention und Forschung. Anhand von Best-Practice-Beispielen
wird beim Kongress diskutiert, wie dieses Potenzial ausgeschöpft, der
Nutzen maximiert und der Aufwand für die Praxen minimiert werden kann.

Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein breit
gefächertes Programm zu folgenden Themen: Leitlinienarbeit, aktuelle
Forschungsprojekte sowie Fortbildungsangebote für das gesamte Praxisteam.
Das Erinnerungsprojekt der DEGAM „Das leere Sprechzimmer“ ist erneut mit
einer Ausstellung, einem neuen Film und einem wissenschaftlichen Symposium
im Kongressprogramm vertreten.

Folgende Kongressbeiträge werden ohne Zugangsbeschränkung online im Live-
Stream übertragen:

- Eröffnungsveranstaltung (26. September 2024, 14 Uhr)
- Podiumsdiskussion (26. September 2024, 14.30 Uhr)
- alle Key Notes (verschiedene Termine)
- Abschlussveranstaltung mit Posterpreis-Verleihung (28. September 2024,
14.15 Uhr)

Den Live-Stream können Sie online anschauen: https://degam-
kongress.de/2024/

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch