DHBW Karlsruhe setzt stärker auf Künstliche Intelligenz


Über 1100 Studienanfänger*innen und ein neuer Studiengang
Über 1100 Erstsemester werden am 1. Oktober 2024 das Studium an der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe beginnen.
Sie werden von Rektor Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel begrüßt.
Mitarbeiter*innen verschiedener Einricht-ungen der DHBW Karlsruhe, wie zum
Beispiel des International Offices, des Gesundheitsmanagements (DHbeWell),
des Sprachenzentrums und der Bibliothek, sowie externe Anbieter wie die
Badische Landesbibliothek informieren nach der Begrüßung an Ständen über
ihr Angebot und stehen für Fragen zur Verfügung.
Zudem gibt es „Erstitaschen“ mit Informationsmaterial über die Hochschule,
der Stadt Karlsruhe und einer schicken Thermoflasche. Danach begeben sich
die Die Studienanfänger*innen in die Einführungsveranstaltungen der
Studiengangsleitungen. Die Studierendenvertretung lädt zum Abschluss zum
Feierabendgrillen in die Mensa – eine Gelegenheit in entspannter
Atmosphäre erste Kontakte zu knüpfen.
Neuer Studiengang: Data Science und Künstliche Intelligenz
Zum Beginn des neuen Semesters startet die Studienakademie erstmals den
innovativen Bachelor-studiengang Data Science und Künstliche Intelligenz.
Dieser ist in der Fakultät Wirtschaft angesiedelt und stößt auf großes
Interesse. „Unsere Studierenden verbinden Theorie und Praxis in der
Hochschule und im Unternehmen und sind dadurch besonders qualifiziert“,
stellt Prof. Dr. Andreas Weber, Leiter des neuen Studiengangs heraus.
Im ersten Jahr verzeichnet der Studiengang mit 32 Studierenden und 16
kooperierenden Unternehmen einen erfolgreichen Start. Weiterer 23 Firmen
sind bereits akkreditiert. „Das starke Interesse der Unternehmen,
insbesondere aus der Region Karlsruhe, zeigt deutlich, wie dringend
Fachkräfte im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz benötigt
werden“, betont Professor Weber. Der neue Studiengang deckt eine breite
Palette von Modulen zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Machine
Learning, Cloud Computing, Data Engineering und Analytics sowie zu
Anwendungen von Data Science und Künstlicher Intelligenz ab. Die
Studierenden werden somit optimal auf aktuelle und zukünftige digitale
Herausforderungen der Wirtschaft vorbereitet.
Weiterhin hohe Nachfrage nach Digitalstudiengängen
Stark nachgefragt sind wie im vergangenen Jahr weiterhin die Studiengänge
Informatik (mit über 190 Erstsemestern) und Wirtschaftsinformatik (120
Studienanfänger*innen) sowie BWL-Digital Business Management und Digital
Commerce Management (knapp 90 „Erstis“). Der Studiengang BWL-DBM startete
2019 mit einem Kurs. Er war so erfolgreich, dass bereits zwei Jahre später
zwei Parallelkurse eingerichtet wurden. BWL-DCM wird seit 2021 an der DHBW
Karlsruhe angeboten und feiert in diesem Jahr seinen ersten
Abschlussjahrgang. Die Studiengänge haben durch ihre praxisnahen Inhalte,
die kontinuierlich an die neuesten digitalen Trends und Technologien
angepasst werden, die digitale Kompetenz der Studierenden signifikant
gesteigert
.
DHBW Karlsruhe festigt Position im Studienbereich Gesundheitswesen
Die DHBW Karlsruhe ist auch im neuen Semester eine attraktive Adresse für
angehende Gesundheits-fachkräfte. Der Studiengang Angewandte Gesundheits-
und Pflegewissenschaften ist mit 20 Plätzen im neuen Semester gut besetzt.
Besonders erwähnenswert ist die weiterhin hohe Nachfrage nach dem
Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft. Die 30 Studienplätze waren
erneut schnell belegt, was den Erfolg der akademischen Hebammenausbildung
an der DHBW Karlsruhe unterstreicht. Auch der Studiengang Physician
Assistant erfreut sich mit 60 Studienanfänger*innen ungebrochener
Beliebtheit.
Mit dem Erfolg der Gesundheitsstudiengänge hat die DHBW Karlsruhe ihre
Position als attraktive Hochschule für angehende Gesundheitsfachkräfte
weiter gefestigt und eine stabile dritte Säule neben den Fakultäten
Technik und Wirtschaft aufgebaut.
Fakultät Technik: innovative Studiengänge stärken Attraktivität der DHBW
Karlsruhe
In der Fakultät Technik tragen alle Studiengänge zur Attraktivität der
Hochschule bei. Neben der Informatik halten die Studiengänge Elektro- und
Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Mechatronik ihre
Studienanfänger*innenzahlen auf hohem Niveau. Die interdisziplinäre
Ausrichtung der beiden letzt-genannten Studiengänge machen sie für
Studierende sehr attraktiv. Lediglich im Maschinenbau sind im Vergleich
zum vergangenen Jahr noch einige Studienplätze freigeblieben.
Auch der Studiengang Sustainable Science and Technology (SST), der die
Bereiche Sicherheitswesen und Papiertechnik unter einem Dach vereint,
zeigt mit stabilen Studienanfänger*innenzahlen, dass er gut positioniert
ist, um aktuelle Trends und Anforderungen in der Industrie zu bedienen.
Prof. Dr. Roland Küstermann, Prorektor und Dekan der Fakultät Technik,
betont: „Wir freuen uns natürlich über die ungebrochen hohe Nachfrage aus
der Wirtschaft. Viele Unternehmen hätten durchaus mehr
Studienanfänger*innen aufnehmen können, doch es fehlen oft qualifizierte
Bewerber*innen. Diese Lücke macht sich zunehmend bemerkbar.“
Die DHBW Karlsruhe wird ihre Studiengänge kontinuierlich weiterentwickeln,
um auch zukünftig den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Ein
besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Digitalisierung und
Nachhaltigkeit, die zunehmend in den Fokus der Ingenieurswissenschaften
rücken.