Gestaltung zum Wohle der Öffentlichkeit: Neuer Master-Studiengang Public Design in Berlin


Ob in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen, in Schulen oder
Museen: Die meisten Bürgerinnen und Bürger wünschen sich, dass die
Kommunikation – sowohl digital als auch persönlich – verständlich ist. Sie
wollen, dass Verwaltungsprozesse klar und nutzerfreundlich gestaltet und
Dienstleistungen einfach zugänglich sind. In skandinavischen Ländern ist
„Public Design“ bereits ein anerkanntes Forschungs- und Lehrgebiet. In
Berlin gibt es jetzt einen neuen Master-Studiengang an der Hochschule für
Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zu diesem Thema. Die Bewerbung ist bis
1. Oktober möglich.
Der neue Masterstudiengang soll im April 2025 starten und richtet sich an
Bachelor-Absolvent*innen aus Design, Geisteswissenschaften,
Ingenieurwissenschaften, Recht und Verwaltung. Der gemeinwohlorientierte
Studiengang beschäftigt sich mit Gestaltung von öffentlichen Räumen,
Prozessen, Dienstleistungen sowie Kommunikation im Kontext der
öffentlichen Hand, sozialem Wandel und Transformation öffentlicher
Institutionen. In fünf Semestern führt das Studium zum Master of Arts in
Public Design. Das Studium ist als Teilzeitstudiengang auch
berufsbegleitend möglich. „Heutzutage setzen Institutionen der
öffentlichen Hand, politische und kulturelle Institutionen sowie
Unternehmen verstärkt auf nachhaltige Innovationen. Public Design spielt
dabei eine entscheidende Rolle, indem es analytische, methodische und
strategische Kompetenzen vereint, um komplexe kreative und nachhaltige
Lösungsstrategien zu gestalten“, erläutert eine der Initiatorinnen des
Studiengangs, Kommunikationsdesignerin Prof. Daniela Hensel.
Studieninhalte
Studierende erwerben fachliche Kompetenzen in den Bereichen Design
Thinking, User Experience und Interaktionsgestaltung, Service Design,
Informationsdesign und Kommunikationsdesign. Sie lernen, komplexe
gesellschaftliche Herausforderungen zu analysieren und innovative Lösungen
in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und Nutzenden zu
entwickeln. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in angrenzende Bereiche
wie Politik, Recht, Organisationsmanagement und Technologie.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen können sowohl auf Seite von öffentlichen Institutionen
arbeiten, wie auch auf Seite von Beratungsunternehmen und Designagenturen.
Aber auch in privaten Unternehmen ist Innovationsmanagement ein wachsendes
Thema und Betätigungsfeld. Daher sind Public Designer*innen auch vermehrt
in Strategieabteilungen großer Unternehmen und politischer Institutionen
tätig.
Bewerbung
Neben einem ersten akademischen Abschluss und sehr guten
Deutschkenntnissen ist eine erfolgreiche Eignungsprüfung erforderlich. Die
Bewerbung ist bis 1. Oktober 2024 online möglich. Die Auswahlgespräche
finden am 21. und 22. Oktober per Videocall statt.