Zum Hauptinhalt springen

Lebensmittelforschung und mittelständische Lebensmittelindustrie treffen sich bei der FEI-Jahrestagung 2024

Die Referenten und Akteure der FEI-Jahrestagung 2024 in Hamburg  Michaela Wohlleber  FEI
Die Referenten und Akteure der FEI-Jahrestagung 2024 in Hamburg Michaela Wohlleber FEI
Pin It
Die Referenten und Akteure der FEI-Jahrestagung 2024 in Hamburg  Michaela Wohlleber  FEI
Die Referenten und Akteure der FEI-Jahrestagung 2024 in Hamburg Michaela Wohlleber FEI

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist ein wesentlicher
Impulsgeber und ein Schlüsselinstrument für die Innovationsaktivitäten der
deutschen Lebensmittelwirtschaft. Diese Quintessenz zog FEI-
Vorstandsvorsitzender Dr. Götz Kröner auf der Jahrestagung des
Forschungskreises der Ernährungsindustrie e. V. (FEI), die vom 10. bis 12.
September in Hamburg stattfand. In ihrem Rahmen stellte er auch die Bilanz
der letztjährigen Forschungsförderung vor.

Kröner unterstrich die herausragende Bedeutung des IGF-Programms des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Allein 2023
koordinierte der FEI insgesamt 120 IGF-Projekte, die mit einem
Gesamtvolumen in Höhe von € 47,58 Mio. vom BMWK gefördert wurden.

930 Unternehmen aus mehr als 20 Wirtschaftsbranchen waren als Mitglieder
Projektbegleitender Ausschüsse in die letztjährigen IGF-Projekte des FEI
eingebunden, davon 569 KMU, kleine und mittelständische Unternehmen. 63
projektbeteiligte Wirtschaftsverbände sicherten als
Informationsmultiplikatoren den breitenwirksamen Ergebnistransfer in die
industrielle Praxis und sorgten zusätzlich dafür, dass die erzielten
Branchenimpulse auch an der Basis ankamen. Der FEI ist damit eines der
größten Forschungsnetzwerke im IGF-Programm.

Die über den FEI bereitgestellten Fördermittel des BMWK fließen
unmittelbar in vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, die für zahlreiche
Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft relevant sind; das Themenspektrum
reicht von Fragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes bis zu den
Auswirkungen des Klimawandels. Im Fokus der IGF stehen in erster Linie
KMU, wie sie insbesondere für die deutsche Lebensmittelwirtschaft prägend
sind.

Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung und Industrie
folgten der Einladung des FEI und kamen nach Hamburg. Im Rahmen der
Vortragsveranstaltung fand unter der Überschrift "Lebensmittelforschung
durch das IGF-Programm – ein Streifzug" eine Querschnittspräsentation von
aktuellen Ergebnissen der FEI-Forschungsförderung statt. Neben Berichten
zu laufenden IGF-Projekten wurde das Steuerrad durch den ehemaligen FEI-
Geschäftsführer Dr. Volker Häusser symbolisch an seinen Nachfolger Dr.
Georg Munz übergeben sowie der Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2024 an
Dr. Charlotte Stemler feierlich verliehen.

Im Rahmen der Jahrestagung wurde auch der Jahresreport 2023/2024
vorgestellt, in dem neben Zahlen und Fakten viele Höhepunkte der FEI-
Aktivitäten zwischen Sommer 2023 und Sommer 2024 sowie die Förderbilanz
des FEI enthalten sind. Der Print-Report wurde an rund 750 Interessierte
versandt; die digitale Version steht unter www.fei-
bonn.de/jahresreport-2023-2024 zum Download zur Verfügung.

Eine große Bildergalerie, die Abstracts der Vorträge und die
Kurzlebensläufe der Vortragenden stehen ab sofort unter www.fei-
bonn.de/jahrestagung-2024 zur Verfügung.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch