Zum Hauptinhalt springen

Wie smart ist meine Region? 9. Brandenburger Sensornetztag am IHP gibt Antworten

Pin It

Das IHP- Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik führt am 5.
Dezember 2019 den 9. Brandenburger Sensornetztag zum Thema "Smarte
Anwendungen in der Region" durch. An der Veranstaltung werden regionale
Firmen, Vertreter von Kommunen, der Wirtschaft und Forschung teilnehmen.
Das IHP wird dabei von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
(WFBB), der IHK Ostbran-denburg und dem Regionalen Wachstumskern Frankfurt
(Oder)/Eisenhüttenstadt unterstützt.

Smarte Anwendungen von heute zeigen die gestiegene Bedeutung der Technik
in allen Wirtschaftsbereichen, verbessern die Lebensqualität der Einwohner
und leisten Beiträge zu einer ökologischen und sicheren Lebensweise. Durch
eine zunehmende Digitalisierung von Diensten und Infrastrukturen können
dafür Pro-zesse optimiert werden. Diese Prozesse finden beispielsweise
Anwendung für die Senkung von Überflutungsrisiken oder die Reduktion des
Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes. Ansätze dafür gibt es in vielen
Bereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Verkehr
und Logistik, Gesundheitswesen und nahezu allen anderen Branchen.
Heutzutage entsteht eine wirklich „smarte“ City oder Region aber erst
dann, wenn aktuelle Daten aus vielen dieser Bereiche mit-einander
verknüpft werden. Das heißt, die Datenerfassung in Echtzeit benötigt den
Ausbau von Sensorik, drahtloser Kommunikation, schneller und drahtgebun-
dener Internetverbindungen und vieles mehr. All diese Schnittstellen
bilden das Rückgrat für die Verteilung der gesammelten Daten, die - in
einer Cloud zusam-mengeführt und analysiert – dann einen Mehrwert durch
neue Dienste und zu-sätzliche Informationen liefern sowie zu neuen
Geschäftsmodellen führen kön-nen. Gleichzeitig erfordert die zunehmende
Vernetzung auch ein hohes Maß an Kommunikation und IT-Sicherheit, um den
Missbrauch der Daten und Infrastruk-tur zu verhindern.

Die Veranstaltung ist öffentlich und für angemeldete Teilnehmer
kostenfrei, es besteht jedoch eine Platzkapazität von 55 Plätzen. Die
Anmeldung erfolgt via E-Mail an snt2019@ihp-microelectronics.com.

Agenda:
13:15 – 14:00 Uhr Einlass, Registrierung und Snacks

14:00 – 14:10
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Bernd Tillack (IHP), Prof. Dr. Peter Langendörfer (IHP)

14:10 – 14:50
Keynote: Lösungen der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
für die Intelligente Stadt der Zukunft
Dr. Dietmar Laß (FMD)

14:50 – 15:10
Autonome Binnenschifffahrt auf der Spree-Oder-Wasserstraße
Jürgen Alberding (Alberding GmbH)

15:10 – 15:30
Smart River: intelligentes Odergebiet
Dr. Krzysztof Piotrowski (IHP)

15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 16:20
Glasfaserausbau in Frankfurt (Oder) und Mobilfunkprojekt 5G RE1
Jörg Friedemann (Stadtverwaltung FFO)

16:20 – 16:40
Ein Jahr „BLOK O“ in FFO: Erfahrungsbericht und Lektionen für die Zukunft
Tobias Kremkau (Blok O Co-Working)

16:40 – 17:00
Zukünftige Makerspace & Co-Working bei Europa-Universität Viadrina
Janine Nuyken (Europa-Universität Viadrina)

17:00 – 17:20
Smart Living: Intelligente Wohnen in Frankfurt (Oder)
Franziska Wegner (Wohnungswirtschaft FFO GmbH)

17:20 - 17:40
Parkplatzmanagement am Flughafen
Gideon Reymann (Softpunk GmbH)

17:40 - 18:00
Wirtschaftlich und ökologisch optimierte Erzeugeranlagen
Harald Wolf (Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH)

18:00 – 19:00
Networking mit Büffet