Studierende des Bauingenieurwesens besuchten Kläranlage der Stadt Andernach


Studierende des Bauingenieurwesens an der Hochschule Koblenz hatten die
Gelegenheit, gemeinsam mit Prof. Dr.–Ing. Kirschbauer die Kläranlage der
Stadt Andernach zu besichtigen.
KOBLENZ. Studierende des Bauingenieurwesens an der Hochschule Koblenz
hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Prof. Dr.–Ing. Kirschbauer die
Kläranlage der Stadt Andernach zu besichtigen.
Rainer Schmitz, Werkleiter des Abwasserwerks und Amtsleiter des
technischen Bauamtes der Stadt Andernach, sowie der stellvertretende
Werkleiter Daniel Roters erklärten der Gruppe zunächst theoretisch die
Funktionsweise der Kläranlage. Dabei legten sie auch dar, welche
Besonderheiten diese Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen aufweist.
Der anschließende Rundgang führte entlang des Fließweges des Wassers zu
den verschiedenen Reinigungsstufen, wobei die Studierenden an jeder
einzelnen Phase der Reinigung ausführliche Informationen erhielten. Am
Zulauf der Kläranlage konnten die Studierenden mit etwas Unbehagen
deutlich sehen, welche Produkte und Hinterlassenschaften die Kläranlage
erreichen. Einen besonderen Blick darauf boten ebenfalls die Rechen mit
zwölf und sieben Millimetern Durchmesser. Die nächsten Stationen waren der
Sandfang, gefolgt von Vorklärbecken, Belebungsbecken und abschließend das
Nachklärbecken.
„Besonders beeindruckt hat uns der sehr gute Zustand der Becken angesichts
ihres Alters von rund 50 Jahren“, berichtet Studentin Joanna Swiderska,
„außerdem arbeitet die Anlage sehr effizient. Durch die Abfallprodukte
wird mehr Strom erzeugt als die Anlage verbraucht, so dass die
überschüssige Energie verkauft werden kann.“ Initiiert hatte diese
Exkursion der Student Patrick Mosen, der sich gemeinsam mit seinen
Mitstudierenden und dem betreuenden Professor für die neu gewonnenen
Eindrücke bedankte: „Es war eine wirklich lehrreiche und praxisnahe
Führung.“