Zum Hauptinhalt springen

Friedensakademie Rheinland-Pfalz: Video-Serie zum Weltfriedenstag

Pin It

Wie arbeitet ein Friedensforscher? Und warum wird man überhaupt Konfliktarbeiter? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es ab dem 21. September 2016 eine Woche lang auf dem Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz unter friedensakademie-blog.eu. Zum Internationalen Tag des Friedens der Vereinten Nationen veröffentlicht die Friedensakademie Rheinland-Pfalz täglich ein Video und lädt ein, das breite Spektrum an Berufsfeldern der Friedensforschung und Konfliktarbeit kennenzulernen.


In kurzen Videobeiträgen stellen regional, national aber auch international tätige Friedensforscher und Konfliktarbeiter ihre Aufgabengebiete vor. „Wir wollen damit insbesondere junge Menschen inspirieren und zeigen, wie vielfältig ein Job in der Friedensarbeit ist“, erklärt Melanie Hussak, Friedenspädagogin und Konflikttrainerin an der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, das Konzept der Videoserie. Zu sehen in den Videos sind unter anderem der frühere südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivist Eldred deKlerk, der mittlerweile international Friedensprozesse begleitet und Dr. Janpeter Schilling, der ab Oktober die Klaus-Töpfer-Stiftungs-

Juniorprofessur für Landnutzungskonflikte an der Universität Koblenz-Landau übernehmen wird.

Die Woche ist der Auftakt für eine ganze Serie von Videos, die künftig in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Mit dieser Initiative will die Friedensakademie Rheinland-Pfalz einen weitreichenden Einblick in das Berufsfeld der Konflikt- und Friedensarbeit geben. Denn ein besonderer Schwerpunkt der Friedensakademie liegt auf der präventiven Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die Themen Frieden und Konflikt durch eigens konzipierte Trainings- und Workshop-Angebote für Schulen und Jugendgruppen. Die Friedensakademie ist außerdem Teil des Programms der Landauer Kinder-Uni und bietet unter anderem für Lehrpersonen friedenspädagogische Fortbildungen an.

Der Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz bietet zudem weitere Beiträge für eine kontinuierliche und kritisch-reflexive Beschäftigung mit friedenswissenschaftlichen und friedenspolitisch relevanten Themen.