Zustimmung für Große Koalition nimmt ab - 40% der Bürger wollen Neuwahlen
Auf die Frage, wie es mit der Regierungsbildung weitergehen soll, spricht sich nach wie vor die Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) für eine Große Koalition aus. Allerdings verliert eine mögliche schwarz-rote Regierung an Zustimmung: Anfang Oktober 2013 waren es noch 66 Prozent. Auch eine Koalition aus Union und Grünen hat an Zuspruch verloren: Für 32 Prozent der Befragten wäre Schwarz-Grün gut für das Land. Das sind 5 Punkte weniger als Anfang Oktober. Von einer CDU/CSU-Minderheitsregierung erwartet lediglich ein Viertel der Bürger positive Impulse für Deutschland. Immerhin 43 Prozent der Befragten sehen eine Neuwahl des Bundestages als Alternative - deutlich mehr, als noch im Oktober (31 Prozent). Besonders bemerkenswert: Selbst unter den Anhängern von Union und SPD bewerten jeweils vier von zehn einen erneuten Urnengang als positiv.
Koalitionsvorhaben: Mehrheit spricht sich für Finanzierung über Steuern aus
Mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) ist der Ansicht, dass teure Projekte der Großen Koalition, wie zum Beispiel die Mütterrenten oder eine Pflegereform, über Steuern finanziert werden sollten. Nur gut jeder Dritte (35 Prozent) findet, das Geld dafür sollte aus den Beiträgen zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung kommen.
Lesen Sie auch: Sonntagsfrage: SPD verliert weiter - FDP bei 3%
Quelle: Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin
Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de